Elitestudiengang Osteuropastudien
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

MA "Ostmitteleuropa: Geschichte, Politik und Kultur" (München-Prag)

Der interdisziplinäre deutsch-tschechische Masterstudiengang Ostmitteleuropa: Geschichte, Politik und Kultur bietet Studierenden die Möglichkeit, gleichzeitig einen Masterabschluss der LMU München und der Karls-Universität Prag zu erlangen. Der Studiengang basiert in München auf dem MA Osteuropastudien und wird in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag durchgeführt. Er wird zweisprachig auf Deutsch und Tschechisch angeboten.

Das Angebot richtet sich an herausragende Studierende mit einem Interesse an Ostmitteleuropa und sehr guten deutschen und tschechischen Sprachkenntnissen. Ziel ist die Ausbildung interdisziplinär ausgerichteter Regionalexpert:innen, die sowohl auf dem deutschen als auch auf dem tschechischen Arbeitsmarkt anschlussfähig sind.

Sie interessieren sich für den Double Degree, aber fühlen sich noch nicht sicher genug im Tschechischen oder Deutschen? Es gibt die Möglichkeit vorbereitender Sprachkurse. Melden Sie sich gerne bei der Koordination: felix.jeschke@lmu.de.

LMU München Filozofická fakulta UK

Aufbau

Alle Studierenden verbringen das erste Jahr in München und das zweite in Prag. In München sind die Studierenden im MA Osteuropastudien immatrikuliert und absolvieren das entsprechende Studienprogramm (siehe Aufbau). Sie wählen ein Schwerpunktbereich und einen Ergänzungsbereich aus dem Angebot (siehe Fächer München). Die Masterarbeit wird gemeinsam von einer:m Münchner und einer:m Prager Wissenschaftler:in betreut.

Jahr 1: LMU München (Unterrichtssprache Deutsch)

ModuleECTS-Punkte
P 1 Methoden und Praxis der osteuropäischen Area Studies I (Methodenkurs) 3
P 2 Projektmodul 15
P 3 Methoden und Praxis der osteuropäischen Area Studies II (Sommerschule) 6
Wahlpflichtmodule im Schwerpunktbereich 9
Wahlpflichtmodule im Ergänzungsbereich 6
Sprachausbildung 15
P 4 Praxismodul (Berufspraktikum) 6
Insgesamt60

Jahr 2: Karls-Universität Prag (Unterrichtssprache Tschechisch)

ModuleECTS-Punkte
Dějiny – politika – kultura ve středovýchodní Evropě: seminář vědecké práce I 15
Dějiny – politika – kultura ve středovýchodní Evropě: seminář vědecké práce II 15
Základní interpretační problémy sociálních a kulturních dějin 6
Soudobé problémy sociálních a kulturních dějin 6
Wahlpflichtmodule im Schwerpunktbereich 6
Wahlpflichtmodule im Ergänzungsbereich 12
Insgesamt60

 Bewerbung

Wenn Sie sich an der LMU München für den Double Degree bewerben wollen, nutzen Sie bitte das Bewerbungsverfahren für den Masterstudiengang Osteuropastudien (siehe Bewerbung). Sie müssen im elektronischen Bewerbungsformular angeben, dass Sie sich für den Double Degree bewerben. Wenn Sie in der zweiten Bewerbungsrunde zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden, wird die Auswahlkommission aus Vertreter:innen aus München und Prag bestehen.

An Stelle der im allgemeinen MA Osteuropastudien gefordeten Grundkenntnisse in einer osteuropäischen Sprache müssen Sie zur Bewerbung für den Double Degree sehr gute Kenntnisse des Tschechischen oder Slowakischen nachweisen.

Finanzielle Förderung

Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, die allerdings i.d.R. nicht kombiniert werden können.

  • Für Studienaufenhtalte in Tschechien: Es stehen Stipendien des tschechischen Ministeriums für Schulwesen, Jugend und Sport (MŠMT ČR) sowie des Freistaats Bayern zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur.
  • Für Studienaufenthalte in Bayern: Sie können sich für das Jahresstipendienprogramm des Freistaats Bayern bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur. Achtung: Der Bewerbungsschluss für den Studienbeginn im Wintersemester ist i.d.R. im Dezember des vorherigen Jahres.
  • Alle Studierende: Sie können über das Programm ERASMUS+ eine finanzielle Förderung beantragen. Weitere Informationen erscheinen hier in Kürze.

Kontakt und weitere Informationen

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Studiengangskoordinator, Dr. Felix Jeschke.

Verantwortlich für das Programm ist der Sprecher des MA Osteuropastudien, Prof. Dr. Martin Schulze Wessel.