Programm
Weitere Angaben zu den Panels und den Beiträgen finden Sie unter Inhalt.
Mittwoch, 5. Oktober 2022
| Uhrzeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 16:30-17:30 |
Führung durch die Ausstellung zu Radio Free Europe im Münchner Stadtmuseum (Hannah Maischein) Treffpunkt: Saal des Stadtmuseums |
| 18:00-18:30 | Begrüßungen (Martin Schulze Wessel, Frauke von der Haar und Jutta Fleckenstein) |
| 18:30-19:30 | Keynote Lecture von Kateryna Kobchenko: Die DP-Zeit als Kapitel der transnationalen Geschichte Europas am Fallbeispiel ukrainischer Displaced Persons |
Donnerstag, 6. Oktober 2022
| Uhrzeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 9:00-9:30 | Einführung (Anke Stephan) |
| 9:30-10:00 | Bestandsaufnahme aus musealer Perspektive (Hannah Maischein und Jutta Fleckenstein) |
| 10:00-10:30 | Kaffeepause |
| 10:30-12:30 | Panel 1: Quellen zur DP-Geschichte in München |
| 12:30-14:00 | Mittagspause |
| 14:00-15:45 | Panel 2: Nichtjüdische DPs in der Münchner Stadtgesellschaft |
| 15:45-16:15 | Kaffeepause |
| 16:15-18:00 | Panel 3: Orte der Migration in der Münchner Nachkriegszeit |
| Ab 19:00 | Abendessen |
Freitag, 7. Oktober 2022
| Uhrzeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 9:00-9:15 | Begrüßung & Einführung |
| 9:15-11:00 | Panel 4: Jüdische DPs in der Münchner Stadtgesellschaft |
| 11:00-12:30 |
Präsentation des Projektkurses des Elitestudiengangs Osteuropastudien: Kalter Krieg: Tatort München Achtung abweichender Veranstaltungsort: |
| 12:30-14:00 | Mittagspause |
| 14:00-15:45 | Panel 5: München als Schauplatz des Kalten Kriegs |
| 15:45-16:15 | Kaffeepause |
| 16:15-18:00 | Panel 6: München als Standort der Osteuropaforschung |