Elitestudiengang Osteuropastudien
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommerschule Politikberatung 2025

Kooperationsseminar der LMU und der FU Berlin zu Arbeitsfeldern in der Politikberatung in Berlin

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr die Sommerschule Politikberatung für Studenten der MA Studiengänge Osteuropastudien an der LMU und FU Berlin in Berlin statt.

bspbild

Die jährlich stattfindende Sommerschule bot spannende Einblicke in die vielfältigen Institutionen der Politikberatung– sowohl im staatlichen Bereich als auch in der zivilgesellschaftlichen Sphäre. Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten bekannte Stiftungen, Thinktanks und andere Organisationen kennenlernen, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung politischer Strategien spielen.


Durch die Kombination der Vorstellung der Institutionen, aktueller Forschungsprojekte, der eigenen Karrierewege und der Möglichkeit eigene Fragen zu stellen, wurden unterschiedliche Ansätze der Politikberatung sichtbar. Außerdem wurden den Teilnehmern so tiefe Einblicke in die Arbeitswelt der Politikberatung ermöglicht. Damit diente die Sommerschule diente als wichtige Informationsgrundlage für die Berufsorientierung – unabhängig davon, ob die Teilnehmer eine Karriere im öffentlichen Dienst, in der Zivilgesellschaft oder in Thinktanks anstreben.


Zudem war es eine willkommene Möglichkeit für Austausch und die Vernetzung mit anderen Studierenden, die ebenfalls an Politikberatung interessiert sind. So konnten wertvolle Kontakte geknüpft und das Netzwerk für die Zukunft erweitert werden.

 

Programm

Montag, 28. Juli
14:00-15:30: Hanna Notte (James Martin Center for Nonproliferation Studies und CSIS)
Inhaltliche Schwerpunkte: Russland und Nahost-Staaten, Russland und nukleare Abschreckung

16:00-17:30 Markus Meckel (ehemaliger Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, April-
August 1990)
Inhaltliche Schwerpunkte: Deutsch-polnische Erinnerungspolitik

Dienstag, 29. Juli
10:00-11:30 Berlin Eurasia Carnegie Center
Redner*innen: Alexander Baunov, Alexandra Prokopenko
Inhaltliche Schwerpunkte: Russische Außen- und Innenpolitik, russische Wirtschaft

14:00-15:30 Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Redner: Valentin Krüsmann
Inhaltliche Schwerpunkte: China, Wirtschaft, Zentralasien

16:00-17:30 Bundestag
Redner: Stephan Bischoff, Büro MdB Robin Wagener (Grüne) und Maria Beinborn, Büro MdB Tobias Winkler (CSU)

Mittwoch, 30. Juli
9:00-12:00 Auswärtiges Amt
Referat 209 (Westbalkan)
Redner: Niels von Redecker
Archiv des Auswärtigen Amtes

14:00-15:30 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Redner*innen: Mario Baumann, Katja Wall
Inhaltliche Schwerpunkte: Sicherheit; Wirtschaft; Energie

Donnerstag, 31. Juli
10:00-11:30 Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
Redner: Martin Hoffmann
Inhaltliche Schwerpunkte: Wirtschaft, Logistik und Infrastruktur, Osteuropa

14:00-15:30 Stiftung Wissenschaft und Politik
Redner: Janis Kluge
Inhaltliche Schwerpunkte: Energie, das postsowjetische Eurasien

17:00-18:30 Adnan Cerimagic (ESI)
Thema: Westbalkan

Freitag, 1. August
10:00-11:30 Friedrich-Ebert-Stiftung
Rednerin: Helene Kortländer
Inhaltliche Schwerpunkte: Südosteuropa, Georgien, Armenien, Russland und den Dialograum
Osteuropa