Elitestudiengang Osteuropastudien
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Einladung: ÜberLagerungen - Vorstellung Projektkurs ESG

Der 15. Jahrgang des Elitestudiengangs Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg hat im einjährigen Projektkurs einen Audioguide entwickelt, der die Dauerausstellung des „Erinnerungsorts BADEHAUS“ in Waldram bei München ergänzt. Das Ergebnis werden sie am 24. Oktober 2019 in München und am 10. November 2019 in Waldram der Öffentlichkeit vorstellen.

23.10.2019

Plakat_A2_ÜberLagerungen_v6-1Waldram/Föhrenwald ist ein Ort der Erinnerung. Während der NS-Zeit waren dort Zwangsarbeitende einer naheliegenden Munitionsfabrik untergebracht. Nach Kriegsende fanden hier jüdische „Displaced Persons“ eine vorübergehende Bleibe. Seit 1955 nahm der Ort deutsche Vertriebene aus dem östlichen Europa auf. Wie klingt dieser Ort vielschichtiger Migrationsgeschichte heute? Die Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU / Universität Regensburg) sind diesen Überlagerungen nachgegangen. Unter dem Titel „Überlagerungen. Auf den Tonspuren von Waldram/Föhrenwald“ arbeiteten die Studierenden des interdisziplinären Studiengangs unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel und Dr. K. Erik Franzen. Entstanden sind zwei Versionen eines Audioguides. Einer für Erwachsene und ein Kinder- und Jugendguide.

Das Ergebnis werden sie am 24. Oktober 2019 in München und am 10. November 2019 in Waldram der Öffentlichkeit vorstellen.

1. Podiumsdiskussion zum Thema „Erinnerungsgeschichte im digitalen Zeitalter“ mit Audio-Installation

24. Oktober 2019, 19 Uhr im Köşk München
Schrenkstraße 8, 80339 München

2. Premiere des Audioguides am Erinnerungsort mit einführenden Worten von Prof. Dr. Martin Schulze Wessel und anschließendem Festvortrag

10. November 2019 ab 17 Uhr im Erinnerungsort BADEHAUS
Kolpingplatz 1, 82515 Wolfratshausen-Waldram

Die vollständige Einladung ist als Download verfügbar.

Eine Beschreibung des Projekts finden Sie im Weblog "Erinnerungskulturen" unter: https://erinnerung.hypotheses.org/7370

Downloads