Studium im Elitestudiengang Osteuropastudien
LMU München
- Studienschwerpunkte
HF: Geschichte Ost- und Südosteuropas
NF: Europäische Ethnologie/Interkulturelle Kommunikation - Aktuelle berufliche Tätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für frühneuzeitliche Geschichte der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg
Assoziiertes Mitglied des Centre Roland Mousnier (Paris IV Sorbonne/CNRS)
- Ausbildung/Abschlüsse
2006-2011 Promotion an der LMU München und der Sorbonne (cotutelle; Betreuer: Martin Schulze Wessel und Denis Crouzet). Disputation: 5. Februar 2011.
2007 Seminar in Lehrmethoden (organisiert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes).
2007 Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes („Rituale in der Vormoderne“, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger und Prof. Dr. XX)
2005 Sommerschulen des EUI in Florenz („Transnational and comparative history“) und des Elitestudiengangs Osteuropastudien („Stadtgeschichte“, Bratislava und Budapest)
2004-2006 Elitestudiengang »Osteuropastudien«, München (Studienfächer: Geschichte (HF), Ethnologie(NF), daneben polnisch und ungarisch)
WS 05-06 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes in Warschau
2000-2004 Sciences Po Paris: (Geschichte (HF), Politikwissenschaft (NF), auch Anthropologie, Soziologie, VWL)
2003-2004 Vorlesungen an der Sorbonne, Paris (freier Hörer)
2003-2004 Polnisch am INALCO (freier Hörer)
SS 2003 Humboldt Universität Berlin (Geschichte, polnisch)
2001-2002 Universität zu Köln (Geschichte, polnisch)
1999-2000 Lycée Lakanal (»classe préparatoire« in Geisteswissenschaften) - Auszeichnungen und Förderung
2011 - Postdoc-Stipendium am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
2010 - Aufnahme ins Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen“ an der LMU München
2008 - Forschungsstipendium der École Française de Rome
2007 - Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2007 - Promotionsstipendium des Osteuropaprogramms der Zeitstiftung (abgelehnt)
2007 - Förderpreis des Generalkonsulats der Republik Polen in München
2005 - Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes - Berufliche Praxis / Praktika
2011/13 Mitwirkung an der Antragstellung für eine Forschergruppe zum Thema „Autorität“
2011/12 Mitwirkung an der Konzeption und Organisation der Vortragsreihe “Aufgeklärter Kolonialismus” im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Aufklärung in Halle
2010 Konzeption und Organisation einer Tagung zum Thema „Representation and configuration of political order in the Holy Empire and in Poland-Lithuania” (12.-14. November 2010, Berlin, finanziert durch die Gerda-Henkel-Stiftung).
2007 Konzeption und Organisation einer Tagung zum Thema „Konkurrierende Ordnungsvorstellungen. Politik und Religion in Ostmitteleuropa 17.-20. Jh.", 30.11 und 01.12.2007 (finanziert durch den Elitestudiengang Osteuropastudien).
Febr.-Apr. 2006 Deutsches Historisches Institut Warschau
Okt.-Juni 2003-2004 Teilnahme an der Organisation des Festivals Berliner Musik in Paris „Muzik/Fabrik“
Febr.-April 2001 Gedenkstätte Sachsenhausen (Kontakte zu französischen Vereinen, elektronische Erarbeitung archivarischer Quellen, biographische Recherchen)
Juni 1998 Verlagshaus Presses de la Renaissance (Paris) - Sprachen
Französisch (Muttersprache), Deutsch (Muttersprachlerniveau), Englisch (fließend in Wort und Schrift), Polnisch (sehr gute Kenntnisse), Russisch (gute Kenntnisse), Ungarisch (mittlere Kenntnisse), Spanisch (Lesekenntnisse), Italienisch (gute Lesekenntnisse), Tschechisch (Lesekenntnisse), Latein (gute Lesekenntnisse) - Lebenslauf zum Download (PDF-Dokument, 110 KB).
- Publikationen zum Download (PDF-Dokument, 89 KB)